| 
    
    
   
      |  |  
      |  |  
      |  |  
      |  |  
      |  |  
      |  |  
      |  |  
      |  |  
      |  |  
      |  |  
      |  |  Letzte
        Aktualisierung: 12. Januar 2015
      
      
       |  |  | 
  
    | Prozessdatenverarbeitung
      mit dem Roboterbausatz Asuro |  
  
    | 
        
          | 
              
                | Die
                  Idee kam von André und Fabian – wir könnten doch im
                  Informatikunterricht einen Roboter bauen? Frau Kiesler
                  reagierte etwas hilflos, kennt sie sich doch mit Binärzahlen
                  und Algorithmen aus, aber weniger mit Lötkolben und Dioden.
                  Zum Glück gibt es einen Bausatz für einen etwa handgroßen
                  Roboter mit Namen ASURO, der von Ingenieuren des Deutschen
                  Zentrums für Luft- und Raumfahrt entwickelt wurde um in
                  Jugendprojekten Grundlagen der Robotik zu vermitteln. (www.dlr.de)
                  Einziges Problem: Kosten von 50 Euro pro Bausatz – zuviel für
                  das Taschengeld. |  |  |  
          | 
              
                |  | Freundlicherweise
                  half hier der Förderverein der FNR. Unser Antrag fand
                  Zustimmung und vier Bausätze wurden angeschafft. Bauzeit lt.
                  Anleitung: 6 Stunden – dafür gewährte der Schulleiter uns
                  einen Projekttag! |  |  |  
          | 
              
                | Die
                  Schritt-für-Schritt-Anleitung war mit etwas Konzentration
                  ganz gut zu verstehen. Beim Löten haben viele zunächst
                  zuviel Lötzinn verwendet, aber mit etwas Übung und Entlötlitze
                  gab es gegen Mittag ganz ansehnliche Ergebnisse. „Das war
                  einfach“ meinten Marc und Janni, als sich ihr fast fertiger
                  Roboter in Bewegung setzte. „Man muss schon eine sinnvolle
                  Arbeitsteilung machen!“ war Dominiks Kommentar. In den
                  Vierer- und Fünfergruppen hatte der eine oder andere schon
                  mal unbeschäftigt herumgesessen, mit drei Leuten pro Bausatz
                  wäre es besser gewesen. |  |  |  
          | 
              
                |  | Asuro
                  kann fahren, einer Linie folgen (hell-dunkel-Sensor), Gegenständen
                  ausweichen (Berührungssensoren), Lämpchen werden angesteuert
                  und er kann später noch um viele Funktionen erweitert werden. |  
                | Mit
                  einer Infrarot-Steuerung wird er vom PC aus programmiert und
                  arbeitet dann seine Aufgaben ab. Leider hatten wir mit der
                  Software zuerst Probleme, so dass die ersten aufgespielten
                  Programme von anderen Hobby-Prgrammierern aus dem Internet
                  stammten. Asuros Motoren summten leise eine Melodie! |  |  
                |   | Die
      vom Förderverein angeschafften Roboter werden unter Betreuung von Frau
      Kruse an der Schule verbleiben und später anderen Kursen zur
      Programmierung zur Verfügung stehen. Wir danken dem Förderverein, dass
      er uns das Projekt möglich gemacht hat. |  |  zurück
     |    |