8. Ausgabe vom 12. November 1997
Mitglieder der Schulkonferenz In die Schulkonferenz wurden gewählt: als Lehrervertreter : als Elternvertreter : als Schülervertreter : < se > Basar am Elternsprechtag Um unsere Finanzen für die Schulbibliothek und den Multimediaraum aufzubessern, haben wir vor, wie schon angekündigt, am Elternsprechtag einen Basar zu veranstalten. Spenden dafür wie Marmeladen, Selbstgebasteltes, Plätzchen, Gestecke etc. werden noch gerne angenommen. Bitte bei Frau Segerling oder bei Frau Drücke-Bockelmann melden. Als besonderes Bonbon ist eine Sammlung mit Lieblingsrezepten der Lehrer entstanden. Dieses kleine Kochbuch wird ebenfalls am Elternsprechtag verkauft werden und natürlich fließt auch dieser Erlös in den Bücherei- und Multimediafonds. < se > Projektwoche
Ebenso überzeugten die Darbietungen aus dem musikalischen, tänzerischen und schauspielerischen Bereich, die wir am Freitagvormittag erleben durften, einige davon gingen allerdings im allgemeinen Lärmpegel unter. Schade! Man sollte sicherlich die Projektwoche zu einem festen Bestandteil unseres Schullebens machen, auch wenn sich im Laufe der Zeit sicher noch einiges verbessern ließe. < se > Zahl der Klassenarbeiten im laufenden Schuljahr Durch eine Änderung der Verwaltungsvorschriften ändert sich ab sofort die Anzahl der Klassenarbeiten. So werden künftig in den Klassen 5-8 nur noch 6 statt der bisher 8 Arbeiten pro Schuljahr geschrieben, in den Klassen 9 und 10 können es künftig 5 oder 6 statt bisher 6 Arbeiten sein. Alle Fachkonferenzen unserer Schule einigten sich darauf, in den Klassenstufen 9 und 10 von jetzt an 5 Klassenarbeiten pro Schuljahr zu schreiben, davon zwei Arbeiten im 1. Halbjahr und 3 Arbeiten im 2. Halbjahr, wobei die erste Arbeit des 2. Halbjahrs möglichst früh plaziert werden soll. < se > Schulbücherei Die Abende werden länger, denn jetzt kommt der Winter - und damit die Zeit zum Schmökern. Dem wollen wir Rechnung tragen und einen Teil der Schulbücherei schon bald wieder zugänglich machen. Zwar sind die Arbeiten zur Neusignatur leider noch nicht für alle Fachgebiete abgeschlossen, aber demnächst stehen folgende Sachgruppen zur Verfügung : |
Schulbücherei Die Abende werden länger, denn jetzt kommt der Winter - und damit die Zeit zum Schmökern. Dem wollen wir Rechnung tragen und einen Teil der Schulbücherei schon bald wieder zugänglich machen. Zwar sind die Arbeiten zur Neusignatur leider noch nicht für alle Fachgebiete abgeschlossen, aber demnächst stehen folgende Sachgruppen zur Verfügung : Nachschlagewerke / Philosophie / Religion / Musik und Theater / Kunst / Unterhaltungsliteratur / Englischsprachige Autoren / Französischsprachige Autoren / Russischsprachige Autoren. Die Teilwiedereröffnung findet am 5. Dezember 1997 in der 5. Std. statt; für alle (hoffentlich zahlreichen) Leserinnen und Leser ist die Entleihe dann möglich ab dem 8. Dezember 1997 und zwar grundsätzlich in allen großen Pausen. < th > Sport Im laufenden Schuljahr konnten Schülerinnen und Schüler unserer Schule in mehreren sportlichen Disziplinen großartige Leistungen erbringen. Im Rahmen der Fußball-Stadtmeisterschaften der Jahrgänge 1981 - 1984 präsentierte sich unsere Mannschaft in prächtiger Verfassung. Nach einem überlegenen 7:2 Sieg im Endspiel gegen die Realschule Crange verließen unsere Spieler unter dem tosenden Beifall der Fans aus der Projektgruppe Fußball, die mit unserem Schulleiter angereist waren, den Platz. Nun geht es auf Regierungsbezirksebene weiter gegen die Stadtmeister aus Soest und Hamm.
Die Schülerinnen des Volleyball-Teams unser Schule errangen durch zwei souveräne Siege gegen die Erich-Fried-Gesamtschule und das Haranni-Gymnasium den Titel Stadtmeister in der Wettkampfklasse 1. Mit Herrn Tewes als Coach spielten: Edith Czaja, Sonja Duchatz, Nina Glaesmann, Maren Hilling, Sabrina Kerksick, Meike Köster, Anna Schulze, Britta Stellinger und Katrin Wiewiorra. Ebenso erfolgreich waren unsere Handballer, die mit Herrn Paus Stadtmeister wurden. Veit Lichtenegger, Timo Kopitzko, Jörg Brüggemann, Hannes Veit, Stefan Lipka, Malte Dausel und Jens Wolf konnten die Mannschaft des Haranni-Gymnasiums und den haushohen Favoriten, die Hiberniaschule, bezwingen. < ka > Homepage des PG
Wer über einen Computer mit Internetzugang verfügt, kann einiges Wissenswertes über unsere Schule unter dem URL http://Schulen.Hagen.de/PGHerne kennenlernen; das ist die Internetadresse des Pestalozzi-Gymnasiums. Hier werden neben den bekannten unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Schwerpunkten unseres schulischen Lebens insbesondere Schülerarbeiten im Rahmen internationaler Internetprojekte vorgestellt, an denen das Pestalozzi-Gymnasium beteiligt ist, wie z.B. das Projekt Kunsträume - Kulträume. Zu finden sind ferner die Tätigkeitsberichte einiger Gruppen aus der zurückliegenden Projektwoche und natürlich die letzten Ausgabe der PG-News. < ka > Impressum
|
[ Hauptseite ] [ Aktuelle PG-News ] [ Zum Anfang dieser Seite ]
© 1997 Detlef Szebrowski (ByteMaster@cww.de )