| 
    
    
   
      |  |  
      |  |  
      |  |  
      |  |  
      |  |  
      |  |  
      |  |  
      |  |  
      |  |  
      |  |  
      |  |  Letzte
        Aktualisierung: 12. Januar 2015
      
      
       |  |  | 
  
    
      | 
          
            
              | Schülerbefragung
                des Kurses 10sw der FNR im Februar 2004 |  |  |  
  
    
      | 
          
            
              |  |  
              | Würden Sie diesen jungen
                Leuten zutrauen, eine Befragung von anderen jungen Leuten zu
                erarbeiten, durchzuführen und auszuwerten? Gut, ich auch. Dies
                ist mein 10sw-Kurs und unser Thema war Lebensgestaltung und
                Zukunftserwartungen von Jugendlichen, so lag es
                nahe, selbst Jugendliche bzw. Schüler/innen in Castrop-Rauxel
                zu befragen, um die so gewonnenen Ergebnisse untersuchen und mit
                dem uns vorliegenden Material vergleichen zu können. |  |  
      | 
          
            
              |  | Thema Zukunftserwartungen,
                das ist eigentlich ein Bündel von Einzelthemen,
                vielgestaltig, wie Leben und Zukunft eben sein können; so
                wollten wir Fragen zu ganz unterschiedlichen Bereichen stellen,
                in unterschiedlicher Nähe zur momentanen Lebenssituation der
                Schüler/innen, gleichzeitig wollten wir die Anzahl der Fragen
                auf ca. 40 begrenzen und zusätzlich einige Fragen zu den
                Bereichen Erziehung, Mediennutzung, Gesundheit und
                Einstellungen einfügen, um jeweils Filterungen bzw.
                Gruppenbildungen vornehmen zu können. So hieß es: Auswählen,
                um sowohl momentane Gegebenheiten als auch Wünsche und Pläne
                in Erfahrung zu bringen. Wir erstellten mit dem
                GrafStat-Programm einen Fragebogen, den die Befragten selbst
                ausfüllen sollten. |  |  
      | 
          
            
              | Basis unserer
                Untersuchung sollten nicht nur Schüler/innen unserer Schule
                sein, sondern wir wollten eine Vergleichsmöglichkeit mit
                anderen Schulformen haben, daher baten wir das EBG und die
                Hauptschule Schillerstraße um Unterstützung und erhielten die
                Genehmigung, auch dort Schüler/innen zu befragen, wofür wir
                uns hier noch einmal bedanken. So konnten wir in je einer Klasse
                7, 8, 9 und 10 einer Haupt-, einer Realschule und eines
                Gymnasiums die Befragung durchführen, d.h. Jugendliche im Alter
                von 13 bis 18 Jahren. Wir erwarteten ca. 280 ausgefüllte
                Fragebögen. |  |  |  
      | 
          
            
              | 
                  
                    
                      |  | Vom 9. bis 12. Februar
                        04 konnten wir die Befragung durchführen, die
                        Befragungsteams machten sich auf den Weg und
                        erlebten  überwiegend eine große Bereitschaft,
                        sich der Fragen ernsthaft anzunehmen. Die Eingabe der
                        Befragungsdaten in die Rechner gestaltete sich
                        langwierig, aber auch das erledigten die Eingabeteams
                        mit der nötigen Geduld. Erst als dies erledigt war,
                        konnten wir mit der Auswertung
                        der Ergebnisse beginnen. |  |  |  
              | Zu
                den Ergebnissen | Zur
                Auswertung |  |  zurück
zu Projekte 
 |