| 
    
    
   
      |  |  
      |  |  
      |  |  
      |  |  
      |  |  
      |  |  
      |  |  
      |  |  
      |  |  
      |  |  
      |  |  Letzte
        Aktualisierung: 12. Januar 2015
      
      
       |  |  | 
  
    
      | 
          
            
              | Auswertung der
                Schülerbefragung des Kurses 10sw der FNR |  |  |  
  
    
      | 
          
            
              |  | Kaum
                ist der Fragebogen fertig, kaum sind die ersten Ergebnisse
                eingelaufen, fallen einem zunächst die Unzulänglichkeiten der
                Befragung auf, stellt man fest, welche Lücken es gibt, wonach
                man noch hätte fragen können oder sollen, aber dann es ist zu
                spät, vielleicht beim nächsten Mal... Jede Befragung
                beantwortet ein paar Fragen, wirft aber auch zahlreiche neue
                auf. |  |  
      | 
          
            
              | Ausgewertet
                wurden 267 gültige Fragebögen, 132 aus der Altersgruppe 11 -
                14 Jahre, 135 aus der Altersgruppe 15 - 18 Jahre. 131 Jungen und
                136 Mädchen haben sich beteiligt, von 54 Hauptschülern, 99
                Realschülern und 111 Schülern des Gymnasiums lagen
                ausgefüllte Fragebögen vor. Die Verteilung der Gruppen (Alter,
                Geschlecht, Schulformzugehörigkeit) innerhalb der jeweils
                anderen Gruppen ist als ausgewogen zu betrachten. |  |  |  
      | 
          
            
              |  | Wer
                nun möchte, kann sofort zu
                den Ergebnissen springen, wer es dann noch genauer wissen
                will, der kann sich in der Zusammenfassung stichwortartig
                orientieren und von dort auch zu den eingehenderen Betrachtungen
                gelangen, die wir zu einer Reihe von Fragen angestellt haben. In
                einigen Fällen wollten wir wissen, wie z.B. die Schülerinnen
                oder die männlichen Realschüler eine bestimmte Frage
                beantwortet haben, wie die unterschiedlichen Altersgruppen
                geantwortet haben usw. Über die Seite Zusammenfassung
                gelangt man zu den Seiten, auf denen größtenteils in Textform,
                teilweise aber auch in sog. Kreuztabellen solche Ergebnisse
                vorgelegt werden, die genauere Einblicke in bestimmte
                Zusammenhänge ermöglichen sollen. Die Interpretation der
                Ergebnisse wollen wir im Wesentlichen dem Betrachter
                überlassen, nur in Einzelfällen wurden Deutungen gewagt. Die
                Schülerbeiträge sind jeweils mit den Autorennamen versehen,
                der Rest stammt vom Kursleiter. |  |  
      | 
          
            | Was bringt
              dieser ganze Aufwand? Meine Schüler/innen haben die
              sozialwissenschaftliche Methode der Befragung kennen gelernt und
              konnten gleichzeitig selbst Erkenntnisse gewinnen, die nicht von
              irgendwoher stammen, sondern aus ihrem Schul- und Wohnort, von
              ihren Schulkameraden, aus dem Hier und Jetzt. Das liegt einfach
              näher als Diagramme aus dem Sowi- Buch oder aus der Shell-Jugendstudie.
              Sich mit selbst erhobenen Ergebnissen näher auseinander zu
              setzen, ist motivierender und zeigt zudem, dass Zukunftsgestaltung
              hier am Ort stattfindet und diskutiert werden sollte. Darüber
              hinaus können einige der Ergebnisse, v.a. in der genaueren
              Betrachtung zeigen, dass gängige Vorurteile, z.B. über die
              jeweils anderen Schulformen, über "die" und
              "die", sich als weitestgehend haltlos erweisen.
              Vielleicht interessieren sich auch andere für unsere Ergebnisse
              und die Auswertung, deshalb veröffentlichen wir sie hier. Über Rückmeldungen
              würden wir uns sehr freuen. |  |  |  
      | Der
        Lehrer hatte, wie die Bilder zeigen, praktisch nichts zu tun, die
        Schüler machten die Arbeit und waren fröhlich, ach, wenn es doch immer
        so wäre! 
         Castrop-Rauxel
        im März 2004, Kurs 10sw der FNR, Leitung: J.D.Rowold |  zurück
zu Projekte  
 |