rel. Molekülmasse: 249,68
Schmelzpunkt [ grad C]: 110 (-4 H(2)O)
Siedepunkt [ grad C]: 150 (-5 H(2)O)
Dampfdruck (bei 20 grad C) [hPa]: --
Sättigungsdampfdichte: --
Löslichkeit in Wasser (20 grad C) [g/L]: 316
Cu(2)O
Allgemeine Eigenschaften: rote, kubische Kristalle
rel. Molekülmasse: 143,08
Schmelzpunkt [ grad C]: 1235
Siedepunkt [ grad C]: 1800 (-O)
Dampfdruck (bei 20 grad C) [hPa]: --
Sättigungsdampfdichte: --
Löslichkeit in Wasser (20 grad C) [g/L]: unlösl.
Kupfer
__________________________________________________
[mL/cbm] [mg/cbm] Stoff
__________________________________________________
MAK -- 0,1 Cu-Rauch
-- 1,0 G Cu-Staub
__________________________________________________
Spitzenbegrenzung: II. 1 nicht festgesetzt
CuSO(4)
nicht festgesetzt
Cu(2)O
__________________________________________________
rel. Molekülmasse: 69.62
Schmelzpunkt[ grad C]: 450
Siedepunkt[ grad C]: ca. 1860
Dampfdruck:
Löslichkeit in Wasser (20 grad C): sehr gering
H(3)BO(3)
Allgemeine Eigenschaften: farblose Kristalle
rel. Molekülmasse: 61.83
Schmelzpunkt[ grad C]: 169
Siedepunkt[ grad C]: 300 (-H(2)O)
Dampfdruck:
Löslichkeit in Wasser (20 grad C): 63.5 g/L
Na(2)B(4)O(7) x 10 H(2)O (Borax)
Allgemeine Eigenschaften: farblose, verwitternde Kristalle
rel. Molekülmasse: 381.37
Schmelzpunkt: 75 grad C (-8 H(2)O)
Siedepunkt: 320 (-10 H(2)O)
Dampfdruck:
Löslichkeit in Wasser (20 grad C): 20.1 g/L
___________________________________
[mL/cbm] [mg/cbm] Stoff
___________________________________
-- 15 G B(2)O(3)
Spitzenbegrenzung: II, 2
___________________________________
Ausscheidungsprozesse im menschlichen Körper:
Die Elimination von Hg und seinen Verb. en kann am besten durch
eine multiphasische Exponentialkurve beschrieben werden:
Auf eine schnelle Ausscheidungsphase mit einer Halbwertszeit von
fünf Tagen folgt eine weitere mit einer Halbwertszeit von einem
Monat und dann eine Phase mit einer Halbwertszeit von drei Monaten. Die
Verweilzeit in den einzelnen Organen ist sehr unterschiedlich. Sie reicht
von wenigen Tagen bis zu einigen Jahren (Gehirn:18 Jahre). Die normale
Eliminationszeit im Urin beträgt 5-10 mcg/24h.
Bei Werten > 50 mcg/24h muß an eine Intoxifikation gedacht werden.
Die Biologische Halbwertszeit beträgt im "normalen" Gewebe 70 Tage und im Gehirn wegen der Blut-Hirn-Schranke 13-28 Jahre. Nur ein geringer Teil des resorbierten Hg wird über die Nieren und den Darm ausgeschieden, der größte Teil wird in den Depots der Zellen gespeichert, besonders im ZNS (Zentrales Nervensystem) oder im RES (retikuloendotheliales System = Freß- und Speicherzellen des Stoffwechsel- und Imunsystems). Ärobe und anärobe Mundbakterien und die menschliche Darmflora verwandeln die relativ ungefährlichen anorganischen Hg-Verbindungen in hochgiftige organische Verbindungen (vor allem Methyl-Hg).
3 Na(+) (Zellinneres) + 2 K(+) (Außen) + ATP <----> 3 Na(+) (Außen) + 2 K(+) (Zellinneres) + ADP + P(i)
Es werden 3 Natrium-Ionen vom Zellinneren nach außen transportiert,
dagegen nur 2 Kalium-Ionen vom Außenmedium in das Zellinnere
überführt. Dabei wird ein ATP-Molekül verbraucht. Es
handelt sich bei dieser Membranpumpe also um einen elektrogenen Transporter,
bei dem drei positive Ionen die Zelle verlassen, während zwei eintreten.
Neben dem elektrochemischen Potentialgradienten bildet sich ein osmotisch
wirksamer Konzentrationsunterschied an Kationen aus. Der asymmetrische
Transport des Enzyms kompensiert den durch das kolloidal gelöste
Hämoglobin bedingten Wassereintrom und erlaubt damit die osmotische
Regelung des Wassergehaltes in der Zelle. Der elektrochemische Potentialgradient
ist für die elektrische Erregung der Nervenzellen verantwortlich
und dient gleichzeitig als Triebkraft für sekundäre Transportprozesse,
die an einen Na(+)-Gradienten gekoppelt sind, wie z.B. der Aminosaüretransport
und der Glukosetransport im Darm. Die Zellen brauchen zur Aufrechterhaltung
des Kalium-Natrium-Gradienten große Mengen an ATP. Aus der großen
funktionellen Bedeutung der Na(+)-K(+)-ATPase wird deutlich, daß
eine toxische Schädigung zu weitreichenden Folgen führen muß.
unspezifische Allgemeinsymptome können wochen-, monate- oder
jahrelang bestehen, bevor weitere Vergiftungssymptome hinzukommen.
Erethrismus
ist eine psychische Veränderung mit Stimmungslabilität,
Schreckhaftigkeit, ängstlicher Befangenheit, Verlust des Selbstvertrauens,
Beeinträchtigung der Merkfähigkeit, Depression und Menschenscheu
gepaart mit Reizbarkeit, Aggressivität, Verlust der Selbstkontrolle
und Neigung zu Wut- und Tobsuchtsanfällen bei den geringsten Anlässen.
In schweren Fällen auch Delirien und Halluzinationen. Besonders
stark betroffen sind nervöse Menschen, die auf Nervengifte besonders
stark reagieren und Menschen mit Neigung zu vasoaktiven (gefäßsensiblen)
Kopfschmerzen. Entwicklung einer Kachexie (Abzehrung); Nierenschäden
sind selten. Akrodynie (Schmerzen in den endenden Körperteilen wie
z.B. Nase, Kinn und Extremitäten) bei Kleinkindern.
Organische Hg-Vergiftungen unterscheiden sich kaum in der akuten
und chronischen Symptomatik. Charakteristisch ist eine Latenzperiode
von einer Woche bis zu einem Jahr auch nach einmaliger Exposition. Die
Vergiftungserscheinungen resultieren hauptsächlich aus der Zerstörung
der Neurone im Groß- und Kleinhirn. Die Symptome der vollentwickelten
Vergiftung sind:
Sensibilitätsstörungen der Extremitäten im distalen
(körperfernen) Bereich, der Zunge und der Lippen; Ataxie (Störung
der Muskelkoordination), Einschränkung des Gesichtsfeldes.
Ferner können auftreten:
Hörverlust; autonome und
extrapyramidale
Symptome; psychische und intellektuelle Störungen; progressive
Muskeldystrophie (Mangelversorgung der Muskeln); gastrointestinale,
renale und kardiale Symptome.
rel. Molekülmasse: 200,59 Schmelzpunkt [ grad C]: -38,87
Siedepunkt [ grad C]: 356,58
Dampfdruck (bei 20 grad C) [kPa]: 1,63 x 10(-4)
Sättigungsdampfdichte: ?
Löslichkeit in Wasser (20 grad C) [g/L]:--
HgCl(2)
Allgemeine Eigenschaften:
farbloses oder durchscheinend weißes Pulver
rel. Molekülmasse: 271,5
Schmelzpunkt [ grad C]: 276
Siedepunkt [ grad C]: 302
Löslichkeit in Wasser (20 grad C) [g/L]: 69,0
Hg(2)Cl(2)
Allgemeine Eigenschaften: weiße Kristalle
rel. Molekülmasse: 472,09
Schmelzpunkt [ grad C]: 400 (Subl.)
Siedepunkt [ grad C]: --
Löslichkeit in Wasser (20 grad C) [g/L]: 0,002
(80 grad C) [g/L]: 0,010
____________________________________________________________________TLV
[mL/cbm] [mg/cbm] Stoff: Bemerkungen:
____________________________________________________________________
0,01 0,1 Hg, Element --
Spitzenbegrenzung: III
____________________________________________________________________
-- 0,01 G organische H, S
Hg-Verb.en Metallgehalt als
analytische Berechnungsbasis
Spitzenbegrenzung: III
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________OEL
[mL/cbm] [mg/cbm] Stoff: Bemerkungen:
____________________________________________________________________
-- 0,05 Hg --
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________BAT
mL/cbm] [mg/cbm] Stoff: Bemerkungen:
____________________________________________________________________
-- 0,05 Hg --
____________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
Untersuchungs- Wert Probennahme- Stoff
material [mcg/L] zeitpunkt
___________________________________________________________________________
B 50 a) Hg, Element oder
anorg.Verb.
Ha 200 a) Hg, Element oder anorg.
Verb.
B 100 a) org. Hg-Verb.en
___________________________________________________________________________