II: 3. Literaturverzeichnis


[1] Katalyse: Was wir alles schlucken, Reinbek 1985
[2] F.A. Patty: Industrial hygiene and toxicology. Vol. II, Toxicology, Intersc. Publ. , New York (1979)
[3] H.E. Christensen: Registry of toxic effects of chemical substances. U.S. Department of Health. Education and Welfare, Rockville (1979)
[4] E. Merian (Hrsg.): Metalle in der Umwelt. Verlag Chemie, Weinheim (1984)
[5] W. Wirth, C. Gloxhuber: Toxikologie. Georg Thieme Verlag, New York (1989)
[6 ] G. F. Fuhrmann: Allgemeine Toxikologie für Chemiker. Teubner Verlag, Marburg (1994)
[7] Josef Velvart: Toxikologie der Haushaltsprodukte. Verlag Hans Huber, Zürich (1988)
[8] G.J. Levinskas: Toxicology of boron compounds. In R. Adams: Borons Metal-Boron and Boranes. Intersc. Publ., New York (1964)
[9] M. Daunderer: Umweltgifte; Kompendium der klinischen Toxikologie; Teil 3, Band 13. ecomed Verlagsgesellschaft, München (1990)
[10] F. Korte: Lehrbuch der ökologischen Chemie. Georg Thieme Verlag, Freising-Attaching (1992)
[11] B. Birgersson, O. Sterner, E. Zimerson: Chemie und Gesundheit. VCH 1988
[12] R. Machholz, H.J. Lewerenz (Hrsg.): Lebensmitteltoxikologie. Springer-Verlag, Berlin 1989
[13] W.-D. Rose: Krebsgifte erkennen und vermeiden. Mosaik Verlag, München 1987
[14] Katalyse Umweltgruppe: Umweltlexikon. Kiepenheuer & Witsch-Verlag, Köln 1985
[15] Universum Verlagsanstalt GmbH KG: Gefahrenstoffe 1994/95. Universum Verlagsanstalt GmbH KG, Wiesbaden 1994
[16] T.D. Luckey, B. Venugopal: Metal toxicity in mammals. Plenum Press 1977
[17] G. Kuschinsky, H. Lüllmann: Kurzes Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie. 12. Aufl. Thieme Verlag, Stuttgart, New York 1989
[18] L. Stryer: Biochemie. Sp.d.W., New York 1988
[19] P. Karlson: Biochemie. 13, Aufl., Georg Thieme Verlag, Marburg a.d. Lahn 1988
[20] K. Naumann, R. Wegler (Hrsg.): Chemie der synthetischen Pyrethroid-Insektizide. Springer-Verlag, Wuppertal, Leverkusen 1981
[21] H. Fengsheng, W. Shaoguang, L. Lihui, C. Shuyang, Z. Zuowen, S. Jinxiu: Archives of Toxicology 63 (1989), S. 54-58
[22] W. H. Koch: Kurzinformation: Amalgamfüllungen - Hinweise aus ganzheitsmedizinischer Sicht. Internationale Gesellschaft für Ganzheitliche Zahnmedizin e.V., Heidelberg 1992
[23] J. Thomsen: Symptome auf Amalgambelastung. Deutsche Zeitschrift für Biologische Zahnmedizin 4 (1988) 46-50
[24] K.H.R. Ott; F. Loh; A. Kröncke; K.-H. Schaller; H. Valentin; D. Welte: Zur Quecksilberbelastung durch Amalgamfüllungen. Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift 39 (1984) 199-205
[25] A. Stock: Die Gefährlichkeit des Quecksilberdampfes und der Amalgame. Z. Angew. Chem, 39 (1926) 984
[26] F. Cecerle, T. Till, D.K. Teherani: Keine Zahngesundheit ohne Ausschaltung der Fehler in Ernährung und Therapie. Falkenstein 1989
[27] M. Nylander: Mercury in pituitary glands of dentists. The Lancet feb. 22 (1986) 442
[28] P. Störtebecker: Mercury Poisoning from dental amalgam - a hazard to human brain. Störtebecker Found of Research, Stockholm 1985
[29] P. Störtebecker: Zahnamalgambedingte Quecksilbervergiftung durch direkten Nase-Hirn-Transport. The Lancet - Deutsche Ausgabe - 3. Jahrgang, Nr. 9 (1989) 546
[30] D.K. Teherani, T. Till:Quecksilberdepotbildungsnachweis an Zahnwurzeln und Kieferknochen von Amalgamträgern. Biol. Med. 1 (1987)
[31] L.S. Hansen et al.: Localized tissue reaction to implanted amalgam: A rewiew. Calif. Dent. Ass. J 6 (1982)
[32] M. Inskip; J.K. Piotrowski: Rewiew of health effects of methylmercury. J. Appl. Toxicol. 5 (1985) 113-133
[33] E.J. Underwood: Trace Elements in Human and Animal Nutrition. Acad. Press (1977) 375-387
[34] D. Eggleston: Wirkung dentaler Amalgame und Nickellegierungen auf T-Lymphozyten. Ref. in : Dtsch. Zeitschr. f. Biol. Zahnmed. 1 (1986) 39
[35] Sikorski R. et al.: Women in dental surgeries: reproductive hazards in occupational exposure to metallic mercury. Int. Arch. Occup. Envir. Hlth. 59 (1987) 551
[36] K.S. Larsson: Zahnärztekongress - Aud. max. Univ. Wien 3.6.1989
[37] K.H. Kilburn, R.Warshsaw: Formaldehyd impairs memory equilibrium and dexterity in histology technicians: effects which persists for days after exposure. Arch. environ. H. (1987); 42: 117-120
[38] J. Keyani, E. Keyani: ERP study of the effect of of formate on cytochrome C oxidase. Biochem. Biophys. Res. Commun. 92 (1980) 327-333
[39] W.H. Hallenbeck, K.H. Cunningham-Burns: Pesticides and human Health (1985) 63-64. Springer-Verlag, New-York/Berlin
[40] Dräger AG: Dräger-Röhrchen-Handbuch. Lübeck (1991)
[41] Ph. D. - R. C. Weast, Ph. D. - M. J., Astle (Hrsg.) Handbook of Chemistry and Physics. Chemical Rubber Company (CRC), Florida-USA (1980)
[42] N. N. Greenwood, A. Earnshaw (Übers.: K. Hückmann): Chemie der Elemente. VCH, Hamilton, Ontario (1990)
[43] K. P. C. Vollhardt: Organische Chemie. VCH, Berkeley (1988)
[44] VCI (1989); Jahresbericht 1988/89 (Verband der Chemischen Industrie e. V., Herausgeb.) Frankfurt a.M., S. 14
[45] J. Schmölling, B. Kalmbach (1989), Luftreinhaltung 1988: Tendenzen - Probleme - Lösungen. Erich-Schmidt-Verlag, Berlin, S. 1-42
[46] A. Thormann: Bodenbelastung durch Abfallverwertung; in: Bodenschutzstrategien - Versuch einer Bestandaufnahme (K. Aurand, Hrsg.). BGA-Schriften 2/83, MMV Medizin Verlag, München (1983), S. 20-21
[47] M.J. Vimy, F.L. Lorscheider: Serial measurements of intra-oral mercury: Estimation of daily dose from dental Amalgam. J. Dent. Res. 64 (1985) 1072
[48] M.J. Vimy, F.L. Lorscheider: Intra-oral air mercury released from dental Amalgam. J. Dent. Res. 64 (1985) 1069-1071
[49] D. Brune, D.M. Evje: Amalgam degredation according to a cyclic release model Manuscript NIOM (1984)
[50] W.H. Koch: Amalgam-Belastung- eine Realität: Was raten Sie Ihrem Patienten? G. Braun Verlag Zeitschriften. Therapiewoche 41, (1991) 1501-1504
[51] Kramer 1984; Combecher 1976; Thomsen 1985, S. 125
[52] J. R. Campell: The therapeutic Use of 2,3-Dimercaptopropane-1-sulfonate in two cases of inorganic mercury poisoning. JAMA 256/22 (1986), 3127-3130
[53] J. Nadig et al.: DMPS-Behandlungbei einer akuten Sublimat-(Quecksilberchlorid)-Vergiftung; Schweiz. Med. Wschr. 115 (1985) 507 -511
[54] M. Daunderer: Quecksilbervergiftung durch Amalgam. For. Prakt. Arzt 28 (1989) 89-91
[55] J. B. Hursh et al.: Prediction of kidney mercury content by isotope techniques. Kidney Int. 27/6 (1985) 898 - 907
[56] Böckers et al.: Inhalative Quecksilbervergiftung unter dem klinischen Bild einer Akrodynie (Selter-Swift-Feer). Dtsch. Med. Wschr. 108 (1983) 825-828
[57] B. Gabard: Treatment of Methylmercury poisoning in the rat with sodium 2,3-Dimercaptopropane-1-sulfonate : Influence of dose and mode of administration. Toxicol. Appl. Pharmacol. 38 (1976) 415-424
[58] F.K. Ohnesorge: Referat auf dem Amalgamsymposion am 25.5. in Köln, abgedr. in: Institut der Deutschen Zahnärzte (Hrsg.): Amalgam - Pro und Contra, Deutscher Ärzte-Verlag, Köln (1988)
[59] I. Klencke, M. Ruhnau, P. Stolz: Pyrethroide, Pestizide in Innenräumen. Verein für Umwelt- und Arbeitsschutz e.V. und Bremer Umwelt Institut e. V.. Bremen (1994); beziehbar über: Bremer Umwelt Institut e.V., Wielandstr. 25, 28203 Bremen
[60] L. Pauling: Vitaminprogramm. Bertelsmann (1992)
[61] E. Prochazka: Entgiftungstherapien bei Umweltbelastungen. Beziehbar über: IHG (Interessengemeinschaft der Holzschutzmittel-Geschädigten) e.V., Unterstaat 14, 51766 Engelskirchen, Tel./Fax: 02263- 3786; Neustadt/Weinstr. (1992)
[62] Cathcart
[63] W. Braun, A. Dönhardt: Vergiftungsregister. G. Thieme Verlag, 3. Aufl., Stuttgart (1982)
[64] B. Köszegi, H.W. Mackwitz: Umweltschadstoffe - Das vernachlässigte Risiko. K. Lueger-Inst., Wien (1983)
[65] H.-H. Wellhöner: Allgemeine und systematische Pharmakologie und Toxikologie. Springer Verlag, 5. korr. Auflage, Hannover (1988)
[66] I. Jäger-Mischke, V. Wollny: Pyrethrum und Pyrethroide - Ein Beitrag zur Naturstoffdiskussion. Öko-Institut Freiburg (1988)
[67] R. Brinkmann, H. Müller-Mohnssen: Zum gegenwährtigen Stand der Klinik der Pyrethroid-Vergiftung; Tischvorlage zur Fachtagung Biozidanwendung und Gesundheitsgefährdung, 31.08 - 01.09.1992, Universität Oldenburg (1992)
[68] P. Stolz: Analytik und Vorkommen von Pyrethroiden in Innenräumen - Stabilität von Pyrethroiden in 2-3 jahre alten Staubproben; Vortrag zur Informationsveranstaltung "Hausstaub-Pyrethroide" im Rahmen des Umweltsurvey am 14.12.1993 im Bundesgesundheitsamt, Institut für Wasser-, Boden- und Lufthygiene (1993)
[69] P. Stolz, J. Krooß: Vorkommen pyrethroidhaltiger Insektizide in Innenräumen. Forum Städte Hygiene 44, S. 205 (Juli/August 1993)
[70] B. Neite: Palladium in der Zahnmedizin. IHG e.V., Unterstaat 14, 51766 Engelskirchen (1994); beziehbar über selbige Adresse, Tel. (IHG-Kontaktstelle): 06032/84087; Preis: DM 10,00
[72] T. Zinke: Palladium-Basis-Legierungen. Zahnärztliche Mitteilungen, Nr. 22 vom 16.11.1992
[73] J. Wirz: Schädigung des Paradontes durch zahnärtliche Werkstoffe
[74] C. Rappe, S.E. Swanson, B. Glas, K.P. Kringstad, P. de Sousa, Z. Abe: Formation of PCDDs and PCDFs by the chloration of water. Chemosphere 19, 1875-1880 (1989)
[75] D. Anderson, G. Health, J. Helms, H.D. Kahn, M.D. Smith, R. Williams: Findings of US EPA/Paper industrycooperative dioxin study. The 104 mill. Study, in Dioxin 90 - EPRI Seminar (O. Hutzinger, H. Fiedler, Hrsg.) Vol. 3, Ecoinforma Press, Bayreuth, s. 207 - 210 (1990)
[76] E.S. Lahaniatis, D. Bienieck, F. Korte: Bildung von 2,3,7,8-TCDD bei der Thermolyse von ausgewählten chlorierten organischen Verbindungen. Chemosphere 14, 233-238 (1985)
[77] H. Hagenmaier H. Brunner, R. Haag, M. Kraft: Die Bedeutung katalytischer Effekte bei der Bildung und Zerstörung von polychlorierten Dibenzodioxinen und polychlorierten Dibenzofuranen; in: Dioxin - Eine technische, analytische und toxikologische Herausforderung. VDI Berichte 634, VDI-Verlag, Düsseldorf (1987)
[78] L. Stieglitz, H. Vogg: Formation and decomposition of polychlorodibenzodioxins and -furans in municipal waste incineration. Kernforschungszentrum Karlsruhe, KfK 4379 (Eigenverlag) Karlsruhe (1988)
[79] D. Lenoir, O. Hutzinger, G. Mützenich, K .Horch: PCDD/F: Verhinderung der Entstehung chlorierter Dibenzodioxine und -furane bei der Müllverbrennung - Inhibierung der katalytischen Bildung, UWSF-Z. Umweltchem. Ökotox. 4, 3-6 (1989)
[80] H. Marquardt, G. Schäfer (Hrsg.): Lehrbuch der Toxikologie. BI-Wiss.-Verl.; Mannheim, Leibzig, Wien, Zürich (1994)
[81] K. Lützke: Dioxin-Kolloquium. Mannheim, 5. - 7. Mai 1987; nachgedruckt in VDI-Bericht Nr. 634, 05-123 (1987)
[82] US Environmetal Protection agency: Dioxines. EPA-600/2, 80-197 (1980)
[83] Celamerck GmbH & Co KG: Erklärung zur Stellungnahme zum Widerspruch gegen den Widerruf gegen den Widerruf der Zulassung 2,4,5-T-haltiger Pflanzenschutzmittel des Bundesgesundheitsamtes (5.7.1982)
[84] Umweltbundesamt: Sachstand Dioxine, UBA-Berichte 5/85. Erich Schmidt Verlag, Berlin, S. 90 (1985)
[85] B.M. Wolf: PKA Pyrolyse Kraftanlagen. Inf. Conf. on Pyrol. and Gasificat..
[86] T. Merz: Müllverbrennung - der Emissionscocktail zur Gesundheit. Wüstenzell (1988)
[87] Niederländisches Ministerium für Wohnungswesen, Raumordnung und Umwelt, Übersetzung des niederländischen Originaltextes "J.J. Trignero: Leitraad Bodemsanering". Unter Mitwirkung des STAWA Münster (1984)
[88] H. Hagenmaier et al.: Copper-Catalyzed Dechlorination/Hydrogenation of PCDD, PCDF and other Chlorinated Aromatic Compounds. Environ .Sci. Technl., 21, 11, 1085 (1987)
[89] H. Hagenmaier: Niedertemperaturzerstörung von polychlorierten Dibenzodioxinen und polychlorierten Dibenzofuranen sowie verwandten Verbindungen in Filterstäuben von Müllverbrennungsanlagen durch thermische Behandlung. Tübingen (1987)
[90] L. Stieglitz, H. Vogg: Bildung und Abbau von Polychloridbenzodioxinen und -furanen in Flugaschen der Müllverbrennung. GIT Suppl. Umwelt 2, (1989),S. 4- 10
[91] R. Neidhardt: Müllverbrennung: ein brennendes Problem für Mensch und Natur. BUND, Nov. 88
[92]R. Neidhardt: Neues über polychlorierte Dibenzodioxinen (PCDD) und polychlorierte Dibenzofurane (PCDF) sowie anderer, stark umweltgefährdende Chlorkohlenwasserstoffe. Hanau-Großauheim, Febr. (1989)
[93] N. Johannson: Future Dioxine Research and Regulatorry Issues in Sweden. Chemosphere, 17, 11 (1988)
[94] H. Hagenmaier: Dioxine in Filterstäuben. 337, Decliema-Kolloquium, 2.4.1987
[95] M. Nygren et al.: Developments and validation of a method for determinationof PCDDs and PCDFs in muman blood plasma. A multivariate comparison of blood and adipose tissue levels between Vietnam Veterans and matched controls. Chemosphere 17, 9, 1663-1692 (1982)
[96] M. Nygren et al.: Identification of 2,3,7,8--substituted polychlorinated dioxins (PCDDs) and dibenzofurans (PCDFs) in environmental and human samples. In: Chlorinated dioxins and dibenzofurans in Perspective. C. Rappe, G. Choudhary, L. Keith (eds.), Lewis Publ. Inc., Chelsea, MI, USA, pp 17-34 (1986)
[97] H. Beck et al.: Levels of PCDD and PCDF in samples of human origin and food in the Federal Republic of Germany. Dioxin 86, Fukuoka/Japan, 16.-19. Sept. 1986
[98] H. Poiger, Ch. Schlatter: Animal toxicology of chlorinated dibenzo-p-dioxins. Chemosphere 4/5, 453-462 (1983)
[99]J. Abel: 2,3,7,8-TCDD-Intoxikation beim Menschen, in Dioxin -- Eine technische analytische, ökologische und toxikologische Herausforderung (VDI, Herausg.), VDI Berichte 634, VDI Verlag, Düsseldorf, S. 487-501 (1987)
[100] D. Neubert: Medizinische Schlußfolgerungen und Vorschläge zur Abschätzung und Verminderung des Risikos einer Exposition gegenüber PCDDs und PCDFs. VDI-Berichte 634, 665-674 (1987)
[101] H. Beck et al.: VDI-Berichte 634 (1988)
[102] M. Daunderer: Gifte im Alltag; wo sie vorkommen; wie sie krank machen; wie man sich vor ihen schützen kann; der umfassende Ratgeber. München (1995), S. 23/24
[103] A. Kloke: Grundlage für tolerierbare Gehalte an Schwermetallen in Böden. In: Ministerium f. Ernähr., Landw., Umwelt und Forsten - Baden-Würtenberg; Stuttgart (1986); Hrsg.: Forum Bodenschutz; S. 116 - 137
[104] Zumkley, H. (ed): Spurenelemente, Grundlagen-Äthiologie-Diagnose-Therapie, Georg Thieme, Stuttgart, New York (1983).
[105] Kieffer, F.: Metalle als lebensnotwendige Spurenelemente für Pflanzen, Tiere und Menschen (1984) in S. 117.

EXISTHUM Startseite


Letzte Aktualisierung:  12/1995