|
Die PING Online Zeitung |
![]() |
Nächste Runde:
Weiterbildung bei PING
(mk) Es geht wieder los! Ab dem 25. November finden im wöchtenlichen Rhythmus wieder Weiterbildungsveranstaltungen im PING-Büro statt. Die nicht nur für Mitglieder kostenlosen Veranstaltungen werden von erfahrenen PINGels gehalten, die sich in der von ihnen referierten Materie bestens auskennen und Euch gerne ihr Wissen vermitteln möchten. Alles, was ab Donnerstag, 19 Uhr, erlernt wird, kann auch "live" an den Hotline-PCs im Büro ausprobiert werden. Zu Beginn stehen die Veranstaltungen "Einführung in das Internet" und "Einführung in das Internet nur für Frauen". Näheres bekommt jedes Mitglied per eMail. Infos gibt es auch unter http://www.ping.de/aktiv/wb-ko/ |
Die Themen:
Weiterbildung bei PING Folge2: Wat is PING? jobs@ping.de: Die Bürokraft Unabhängig mit Webmail! PING Homepage PING-Newsarchiv POZ Nr.1 (3/99)
|
Die POZ-Serie: Wat is PING? (mk) In der letzten Ausgabe haben wir Euch unser Büro vorgestellt. In dieser Ausgabe erfahrt Ihr nun, wie die Daten "aus der Wand" zu Euch nach Hause kommen... ![]() Angenommen, Ihr sitzt zu Hause vor Eurem Computer und habt Euch gerade bei PING eingewählt. Nun wollt Ihr vom Server "www.datenflussbeiping.de" Daten anfordern, z.B. eine HTML-Seite. Die Daten der Anforderung nehmen nun folgenden Weg: von Eurem PC über das Modem in die Telefonleitung. Dann werden die Daten über viele Kilometer Glasfaser und einige Vermittlungsstellen zu unseren Leitungen geleitet.Bevor die Daten bei uns im Büro ankommen, machen sie noch einen kleinen Umweg über die DOKOM-Vermittlungsstelle. Diese leitet dann die Daten weiter zu unserem "PMX" (Primär-Multiplexer), der dann 30 gebündelte ISDN-Kanäle an den Suprimo übergibt. Dort wird, nachdem Dein Modemanruf angenommen worden ist, die Anforderung an den Server "www.datenflussbeiping.de" über den Switch und den Cisco-Router in Richtung Internet geschickt. Ein kleines Gerät namens "DAG" ist zwischen dem Router und dem "dicken Kabel" nach draussen geschaltet. Der Weg aus unserem Büro heraus erfolgt auch über einen PMX, der allerdings nur für die Bündelung der 2MBit-Leitung benutzt wird. Am anderen Ende der Leitung ist dann "das Internet" - besser gesagt: viele Millionen Computer, die über ein ähnliches System angeschlossen sind. ![]() Sollte einmal alles nicht mehr funktionieren, so ruft einfach die Hotline an - ..und was die Hotline ist und macht, steht in der nächsten POZ... :-) (mk) Bei PING gibt es neben sehr vielen ehrenamtlichen Mitarbeitern auch einige bezahlte Stellen für sehr umfangreiche Aufgaben. Dazu zählt auch unsere "Bürokraft" Christian Schepke, der sich - wie man schon vermuten darf - um alle Büroangelegenheiten kümmert. In einem kleinen Interview möchte ich ihn Euch nun bekanntmachen :-) ![]() Was sind Deine Aufgaben bei PING? Ich bin der Büro-Sklave. Ich trage neue Mitglieder ein und ausgetretene Mitglieder aus. Der Hauptteil meiner Arbeit besteht also in der Durcharbeitung der Post. Ausserdem höre ich noch unseren AB ab, telefoniere Mitgliedern mit falsch ausgefüllten Anträgen hinterher und archiviere alles, was mir in die Hände fällt. In letzter Zeit gab es leider viele Austritte - neue Mitglieder eintragen macht mir mehr Spass :-) Macht der Job manchmal auch Spass? Es gibt interessanteres, aber man kann sich seine Arbeitszeit frei einteilen, häufig kommen auch Leute ins Büro, die etwas interessantes zu erzählen haben. Teilweise rufen auch User mit originellen Fragen an, z.B. "Bin ich schon drin?" oder so. Es macht aber trotz der etwas "trockenen" Arbeit auch mal Spass, wenn man nicht unbedingt alleine mit der Webcam im Büro sitzt. Warum bist Du bei PING Mitglied geworden? Weil ich im Studenten-Dorf wohne. Über PING haben wir dort eine
sehr günstige und schnelle Internetanbindung per Standleitung.
Was gefällt Dir besonders an PING? Im Gegensatz zu anderen ISPs gibt es viele Aktionen, um Gleichgesinnte zu treffen, z.B. im Messeteam auf der Hobbytronik, auf dem monatlichen Membersmeeting, bei Weiterbildungsveranstaltungen, im Büro (beim arbeiten) oder während der Hotline. Was machst Du am liebsten im Internet? Das Internet ist ein ideales Kommunikations-Medium, um mit Freunden im Ausland zu kommunizieren. Hauptsächlich mit Singapur, Irland, Frankreich und der Schweiz. Sonst benutze ich noch ICQ, surfe relativ wenig, meistens nur, wenn ich nach Infos suche. Es ist ein Vernünftiges Infomedium, wenn man das findet, was man sucht :-) Kannst Du Dir noch ein Leben ohne das Internet vorstellen? Ja, weil ich für meine Klausurzeit für zwei Monate meinen Rechner abgegeben habe und mich nach zwei Tagen Entzugserscheinungen wieder daran gewöhnen konnte, auch "ohne" zu leben. Generell gesehen ist es sehr schwierig, da man dann zu den bekannten (s.o.) weniger Kontakt haben wird, eMail ist mir als Kommunikationsmittel sehr wichtig. Ohne das "WWW" kann man schon leben, aber ohne eMail ist es schwer für mich. Ich denke, man kann einfacher ohne Telefon leben, als ohne eMail. Trotzdem wird der Telefonkontakt nicht ganz abgebrochen. In Frankreich habe ich nur mit Fax und eMail über die Uni überlebt, ich hatte dort kein Telefon - und, was soll ich sagen, es hat wunderbar geklappt :-) Machst Du beim HT2000-Messeteam mit? Ja, ich mache mit! Ausser im letzten Jahr bin ich immer da gewesen.
Ehrensache für einen PINGel!
![]() Das Interview führten wir Anfang November 1999 im PING-Büro. PING-Mails sicher unterwegs lesen (mk) Ob im Urlaub, im Internetcafe oder im Büro: Ihr könnt Eure PING-eMails jetzt überall lesen. Mit dem Aufruf von Webmail steht allen PING-Mitgliedern, die Ihre eMails per POP3 lesen, die Möglichkeit offen, von überall aus darauf zugreifen zu können. Ob in der Uni, auf der Hobbytronik 2000 oder im Winterurlaub mit ´nem Laptop auf der Hütt´n: Ihr bleibt immer mit Euren Vereinskollegen in Kontakt! Oder wenn man gerade bei einem Bekannten ist und nicht die Möglichkeit hat, auf die Schnelle einen eMail-Client zu konfigurieren. ![]() Gesichert werden die Datenübertragungen mit einer SSL-Verbindung. Diese wird bei einem Aufruf der Seite von einem Rechner ausserhalb des PING-Netzes immer automatisch gestartet. Informationen und Hinweise gibt es in der Doku: http://www.ping.de/intern/ping-webmail-dokumentation.html |
22.11.1999 | Hinweis: Die Artikel auf dieser Seite müssen nicht immer mit der Meinung des Vorstandes übereinstimmen. |