| Beckenkonstruktion 
 Das Regenüberlaufbecken ist eine geschlossene
rechteckige Stahlbetonkonstruktion und hat folgende lichte Abmessungen:  
  
  
Länge : 31,50m     
Breite : 2x 10,50m       
mittlere Tiefe: 2,80m Das bereitzustellende Nutzvolumen von V=2000m3
wird durch eine Trennwand,  
welche auch statische Gesichtspunkte berücksichtigt,
in zwei Kammern aufgeteilt.
 Hierdurch wird erreicht, daß bei
wenig intensiven Regenereignissen zunächst nur eine Kammer in Betrieb
genommen und der Wartungsaufwand minimiert wird.  
 Der Ablauf aus dem Becken erfolgt im freien
Gefälle. Dem Regenüberlaufbecken  
ist an der nordöstlichen Stirnseite
das Trenn- und Drosselbauwerk vorgeschaltet.
 Deininghausen  
 Das Gewässer tangiert die Ortslage
Deininghausen im Nordosten.  Die Verbindung des Siedlungsraumes zur
Bachaue soll verbessert werden.  
Der  "Alte Damm" wird als Blicksperre
beseitigt. Auch die Überquerung der Oststraße für Fußgänger
und Radfahrer soll verbessert werden.
   Kosten
 
 Für die ausgewählte vorentwurfsmäßige
Lösung wurden die Gesamtbaukosten  
überschlägig ermittelt.
 Unter Benutzung von Erfahrungswerten ergeben
sich für das Jahr 1994
 Baukosten in Höhe von ca. 128 Mio.
DM, die sich wie folgt aufgliedern:
 
Nicht enthalten sind darin die Maßnahmen
an Nebengewässer
Abwasserkanäle : 32 Mio. DM
Kanäle/ RÜB :
82 Mio. DM 
Gewässer : 46 Mio. DM und städtebauliche Leistungen.
 Das Projekt wird durch erhebliche staatliche 
Zuschüsse und Genossenschaftsbeiträge der Emschergenossenschaft
finanziert.    
Bis zum Jahr 2004  soll das Projekt
realisiert werden.
  Seitenanfang
 |