Tab. 2: Gesamtemission der MVA Burgkirchen: Rauchgasinhaltsstoffe in 1400 Mio qm Rauchgas
__________________________________________________ Inhaltsstoffe Menge __________________________________________________ CO > 15 t NO(x) > 200 t HCl > 22 t SO(2) > 70 t HF > 0,45 t Staub > 18 t __________________________________________________
__________________________________________________ Schadstoffe Menge __________________________________________________ Klasse I (Cd, Hg, Ti) > 150 kg Klasse II (As, Co, Ni, Se) > 450 kg Klasse III (Sb, Pb, Cr, Zn, Cu, Mn, V) > 750 kg PCDD/F > 200 g (!!) __________________________________________________MVAs produzieren 6 mal soviel Kohlendioxid in Bezug auf die verbrannte Menge wie Kohle oder Ölverbrennung. Das emittierte CO(2) kann nicht gefiltert werden.
Tab. 3: Atmosphärenbelastung durch Müllverbrennung (Anlage Nürnberg, renoviert und nachgerüstet) [86] :
_______________________________________________________________________________ Schadstoffe Emissions- Massenstrom Toleranzwert Luftverbrauch konzentration zur Verdünnung [x/qm] [x/h] [x/qm] [Mio. qm/h] ______________________________________________________________________________ Dioxin-Aequiv. 2,2 ng 500 µg 30 fg 15.000 2,3,7,8-TCDD 0,22 ng 50 µg 30 fg 1.500 HCB 60 µg 13 g 20 ng 750 Hg 100 µg 21 g 40 ng 500 NO(x) 240 µg 50 kg 80 µg 630 Cd 20 µg 4 g 40 µg 100 SO(2) 80 mg 17 kg 140 µg 120 HCl 45 mg 9,5 kg 100 µg 95 Pb 300 µg 63 g 30 Staub 20 mg 4 kg 150 µg 30 CO 60 mg 13 kg 10 mg 1 ______________________________________________________________________________mg = Milligramm = 1 Tausendstel Gramm = 10-3
2,3,7,8-TCDD = 2,3,7,8-Tetrachlordibenzo(-para-)dioxin
HCB = Hexachlorbenzol
Hg = Quecksilber
NOx = Stickoxide (NO, NO2)
Cd = Cadmium
SO2 = Schwefeldioxid
HCl = Chlorwasserstoff
Pb = Blei
CO = Kohlenmonoxid
Die folg. Abb. verdeutlicht die Angaben in der Tabelle:
Folgende Luftmengen pro Stunde sind notwendig, um die in Spalte 3 (Massenstrom) der Tab. 3 angegebenen Mengen soweit zu verdünnen, daß sie toxikologisch unbedenklich sind:
Die Abb. verdeutlicht die toxikologische Größenordnung des Supergiftes 2,3,7,8-TCDD:
In einer Stunde wird die 1.000.000.000-fache (10 9-fache) Gewichtsmenge NOx (50 kg) emittiert wie an 2,3,7,8-TCDD (50 µg).
Für diese winzige Menge TCDD wird jedoch doppelt soviel Luft benötigt, um sie bis zur toxikologischen Toleranzgrenze zu verdünnen !!!
__________________________________________________________ Substanz toxikologische Wirkung ______________________________________________________________ CO gefährliches Atemgift; Blockade des Sauerstofftransportes NO(x) Atemgift; Blockade des Sauerstofftransportes; Ozonbildung SO(2) Spasmen der Lungenmuskulatur; bei Pflanzen: Zerstörung des Chlorophylls; saurer Regen durch Bildung von schwefliger Säure HCN Atemgift; Blockade des Sauerstofftransportes; Potenzierung einer CO-Vergiftung; Hirn- und Herzschädigung Blei Nervosität, Lämungen, Bluthochdruck, Herzerkrankungen Cadmium Bluthochdruck, Nieren-Insuffiziens, Atemwegs- erkrankungen, Osteoporose; Akkumulation in Pflanzen Chrom Haut- und Atemwegsentzündungen Quecksilber Nervosität, Gedächtnisstöhrungen ______________________________________________________________
Tab. 5: Schwermetallbelastung im Mutterboden(400 m vor der MVA Iserlohn)
_______________________________________________________________ Metall Belastung Hintergrundwert [87] mg/kg Trockensubstanz mg/kg Trockensubstanz (ppm) (ppm) _______________________________________________________________ Arsen 451,6 20 Blei 1092,0 50 Cadmium 17,6 1 Kupfer 2557,6 50 Quecksilber 3,09 0,5 Thallium 1,40 -- Zink 5838,5 200 ________________________________________________________________ Summe 9982 ________________________________________________________________
MVAs sind in der BRD die größten Dioxinquellen, die wir haben:
______________________________________________________________________________________ Emittent Konzentration in ng/qm Bemerkungen ___________________________________________ Summe Summe 2,3,7,8- 2,3,7,8- PCDD PCDF TCDD TCDF _______________________________________________________________________________________ Otto- und 0,3-1,0 0,1-0,2 n.n. n.n. keine Tetra-, Penta- Dieselmotoren CDD/F, aber Mono- bis Tetrabromdibenzodi- oxine u. Furane Steinkohle gr. 0,5 gr. 0,1 n.n. n.n. keine Tetra-, Penta,- feuerung oder Hexaverbindungen nachweisbar Holzverschwe- 5-50 3-30 n.n. n.n. keine 2,3,7,8-TCDD lung/-verbren- nachweisbar nung kommunale 50-2.000 140-10.000 0,2-4,8 0,8-120 teilweise bromierte Muellverbren- bzw. bromiert/chloriert nung Verbindungen Verbrennung 5-20 10-40 gr. 0,1 0,8 bromierte, sowie ge- von Holz/Oel/ mischt bromiert/chlo- Polystyrolhart- rierte Verbindungen schaum Wirbelschicht keine Tetra-, Penta- (Kohle) Verbindungen mit und gr. 5 gr. 1 n.n. n.n. ohne n.n. n.n. n.n. n.n. Altoelzusatz Wirbelschicht 20-550 80-2.300 0,10-0,34 - (Abfall) Sondermuell- gr. 100 gr. 400 gr. 0,1 gr. 1,0 Verbrennung ________________________________________________________________________________________Tab. 7: Geschätzte Dioxinemissionen aus einigen bekannten Quellen in Schweden [93] :
______________________________________________________________________________ Quelle Emissionen Geschaetzte Mengen an Dioxin- aequivalenten in g/a % an Gesamtemission ______________________________________________________________________________ Muellverbrennungsanlagen (MVA) (Rauchgas) 50-100 33,3 Kraftfahrzeuge 5- 15 4,4 Eisen-, Stahl- u.a. metallverarbeitende 50-150 44,4 Betriebe (Rauchgas) Holz- und Papiermuehlen (Rauchgas) 4- 6 2,2 Holz- und Papiermuehlen (Abwasser) 15- 30 8,9 Kohlebefeuerte Kraftwerke (Rauchgas) 1 0,4 Krankenhausmuellverbrennung (Rauchgas) 10 4,4 Problemmuellverbrennung (Rauchgas) 2- 6 1,8 ______________________________________________________________________________
die Bindungsform, in der das Chlor in die Verbrennungsanlage eingebracht wird, ob organisch oder anorganisch, keine entscheidende Rolle bei der Dioxinbildung spielt.
Die Untersuchung von Filterstäuben aus der thermischen Metallrückgewinnung durch Kabelverschwelung (auschließlich PVC-ummantelte Kabel ) hatte ergeben, daß hier hohe Dioxingehalte mit dem gleichen Isomeren-Verteilungsmuster vorhanden waren wie bei der gewöhnlichen Hausmüllverbrennung. Hiermit war auch der Erweis erbracht, daß aus PVC keine Dioxine gebildet werden können.
7. Verhalten von Dioxinen im Boden:
Dioxine sind im Boden extrem persistent. Ihr Abbau erfolgt
noch langsamer als bei den PCBs. Als HWZ wird im Boden mindestens 10
Jahre angenommen. Die Bindung erfolgt in hohem Maße an Bodenpartikel,
insbesondere an anorganisches Material. Messungen in Seveso ergaben,
daß nach einem Jahr 90 % der Ausgangsmenge in den obersten 35 cm
gebunden waren.
Die Verdunstung von TCDD aus dem Boden wird auf 5 % geschätzt
(UBA 1983).
Der Fingerabdruck der Dioxinursprungsquellen durch das Isomeren-Verteilungsmuster
läßt nach Untersuchung von Messungen nach K. Lützke
[81]
den Schluß zu, daß 90 % der aus Verbrennungsprozessen
emittierten Dioxine und 99 % der Furane aus MVAs stammen.
Die folg. Tabelle zeigt die verschiedenen Konzentrationen von PCCD/F in unterschiedlichen Produktionsmedien:
Tab. 8: Konzentrationen von PCCD/F und deren Herkunft aus unterschiedlichen Produktionsprozessen:
__________________________________________________________________________________ Konzentration Herkunft __________________________________________________________________________________ %% = 10 h(-3) g/g = g/kg -Produktionsrückstände zur Deponierung oder Verbrennung aus der PCP, HCH, 2,4,5-T -Produktion -Pyrolyse von PCB ppm = 10 h(-6) g/g = mg/kg -Chemikalien: Chlorphenole Chlorphenoxyessigsäure Hexachlorophen Chlordiphenylether PCB, u.a. -Müllverbrennung ppb = 10 h(-9) g/g = mcg/kg -Unfälle kontaminierte Flächen, Stoffe, Pflanzen, Tiere, Menschen -Deponiesickeröl ppt = 10 h(-12) g/g = pg/g -Holzverbrennung -Tabakrauch -ubiquitäre Belastung von Pflanzen, Tieren, Menschen, Boden, Straßenstaub, Sedimenten ___________________________________________________________________________________
Tab. 9: Dioxin-Grenzwerte für Trinkmilch in einigen Ländern , (ITEF , siehe dort)
____________________________________________________________________________________ Land Dioxin-Grenzwerte für Trinkmilch ____________________________________________________________________________________ BRD 350 pg ITEF/kg 10 pg ITEF/kg u. Tag (lt. UBA) 1 pg ITEF/kg u. Tag (lt. US-EPA), Menzel und Wassermann) 0,1 pg ITEF/kg u. Tag (anzustrebender Grenzwert lt. US-EPA) Niederlande 210 pg ITEF/kg ____________________________________________________________________________________Die wenigen analytischen Werte weisen darauf hin, daß in erster Linie Meeresfrüchte und in zweiter Linie Milchprodukte Hauptquellen der menschlichen Dioxinbelastung sind.
Folg. Mengen TCDD-ITEF s wurden in Wasserorganismen gefunden [96] :
_________________________________________ Robbe: 108,7 ppt Hering: 3,5 ppt Dorschleber: 8,1 ppt Lachs: 77,9 ppt _________________________________________Vorläufige Abschätzung der täglichen Aufnahme von 2,3,7,8-TCDD eines Erwachsenen aus dem Fettverzehr: [97]
__________________________________________________________________ Art des Fettes Verzehrmenge 2,3,7,8-TCDD Gehalt Aufnahme g/d pg/g pg/d __________________________________________________________________ Fleisch- und Wurstwaren 37,6 0,03 1,13 Milch, Milchprodukte, Backwaren, Naehr- mittel, Suesswaren 40,4 0,20 8,08 Eier und Eierprodukte 3,9 0,03 0,12 Fische 0,9 4,70 4,23 Pflanzl. Fette, Obst, Gemuese, Mayonnaisen, Kartoffeln 33,3 0,03 0,83 ___________________________________________________________________ Summe 116,1 4,99 14,39 ___________________________________________________________________Am beunruhigendesten sind Konzentrationen von Dioxinen in der Muttermilch. Die Meßwerte liegen weit oberhalb der tolerablen Tagesdosis und es besteht Grund zu der Annahme, daß Neugeborene für das Supergift besonders empfindlich sind. Wahrscheinlich führen Dioxine schon an der Nachweisgrenze zu Immunschäden.
Tägliche Aufnahme von PCDD/F eines Säuglings aus der
Muttermilch: [97]
_________________________________________________________________________ 2,3,7,8-TCDD: 8-33 pg/kg KG/d TCDD-Aequivalente der uebrigen PCDD/F: 29-162 pg/kg KG/d _________________________________________________________________________ Summe: 37-195 pg/kg KG/d _________________________________________________________________________